Homo ludens

Gamezone

Die Spieltheorie nimmt im Rahmen der militärischen Abschreckung eine gewichtige Rolle ein; wie im Schach kann die schiere Drohung oftmals stärker sein, als deren Exekution. Einem Kind des Kalten Krieges sind derartige Spielereien geläufig, erst in den letzten ein, zwei Generationen trat solch nuklearer Poker eher in den Hintergrund. Die als Gleichgewicht des Schreckens benannte Doktrin besagt, dass auch im Fall eines nuklearen Erstschlags noch immer genug Zeit verbleibe, um vernichtend antworten zu können. Hierbei ist die Sofortigkeit in Sachen atomarer Vergeltung unabdingbar, d. h. den Zweitschlag ohne jedwedes Zögern oder fatales Nachdenken durchzuführen.

Gamechanger

Wesentlich in der Spieltheorie ist neben dem Endstand vor allem der Spielverlauf, welcher nicht unbedingt linear angelegt ist. Meist entstehen dabei kurvenförmige Täler und Berge, was sich wiederum essentiell auf die Qualität des Spieles, den Spielwitz sowie die Spielintelligenz auswirkt. Auch wird die Ausdauer und Leistung der Mitspieler vom Spielverlauf unmittelbar beeinflusst. Zudem ist der Spielverlauf abhängig von der Anzahl der Teilnehmer, was angesichts von fortschreitender Proliferation das Spiel mit Massenvernichtungswaffen weiter chaotisiert. Beim nuklearen Duell gilt: wer zuerst schiesst, stirbt als Zweiter. Analog dem Dreikörperproblem im Weltall wäre bereits ein Mexican Standoff ungleich komplizierter zu berechnen. Während bei Sergio Leone der Gute gewinnt, hätte beim sogenannten Triell ironischerweise der schwächste Schütze mathematisch Vorteil – auch bzw. gerade wenn er nur in die Luft schösse.

Beharrlichkeit siegt über Gewalt; und viele Dinge, die als Ganzes nicht überwunden werden können, sind ganz leicht zu bewältigen, wenn sie in kleinen Schritten angegangen werden. (Plutarch, ca. 45-125)

Game over

Das Dilemma der nuklearen Abschreckung besteht nun einerseits darin, dass obschon mehr als genug Kernwaffen zur Verfügung stehen, die einstige Wirksamkeit des atomaren Gleichgewichts angesichts der heutigen Weltlage mit der Verbreitung von Atomwaffen dysfunktional geworden ist. Ein ethisches Dilemma besteht ferner in der Paradoxie, mit Mitteln drohen zu müssen, deren Einsatz moralisch nicht gerechtfertigt werden kann.

Dr. Strangelove, bitte in den OP!

Schreibe einen Kommentar