12 Gedanken zu „Liedgut

    1. Schöner Fund aus der Instadt. Nach Liedgut-Verkostung jetzt geläutert, doch blieb der Film-Plot weitestgehend unverstanden.

      Vergangenes hat Zukunftsziel, mannomann — wir können alles, ausser reimsicher texten. Durch Raum & Zeit gefühlig durch den Weinberg des Lebens, eine Portion Lebensgefühl, stückweise immer Teil vom Ganzen und flockig abgeschmeckt mit Grossstadtzauber und Natur, gibts günschtig im 10er Pack gleich an jeder ausgebombten Ecke beim Schwarz-Discounter.
      Der etwas kurzatmige HN-Auskenner mit der tiefergelegten industriellen Weinharmonie lädt alle Glücksucher zu sich nach Hause ein, schoppenweise Nächstenliebe pur.

      Halleluja — das ist doch neuapostolische Verkündigung pur!

      Und in spätestens vier Sonnenumläufen wird das Muschterländle sowieso von Thomas das wahre Grauen von der Unterland-Metropole aus regiert und der TransEuropaExpress macht in der angesagtesten Stadt der Galaxis Halt. Boingbummtschakk!

      Heil dir mein Bronn!

      PS: Dass aber diese jungen Kreativschicksen immer alles so stylemässig anhübschen müssen, das eckt bei einen aus der werberelevanten Zielgruppe bereits herausgefallenen Frühpessimisten schon aweng an.
      Scheiss Tourismusmarketingabsolventenyuppies.

        1. Bruder Neumann,

          bis zum Kapitel Strobelverkündigung wurde doch lediglich das Liedgut — zugegebenermassen etwas durcheinander geschüttelt und gerührt — zitiert. Hast Du dir den Seich überhaupt selber angetan? Das PS meinte ich aufrichtig, die dauernde Verhübschung der Realität geht mir schon etwas länger auf den Zeiger!

          Bin erleichtert dass niemand den Propheten Lothar versteht, da bin ich also nicht ganz alleine, aber den Viertelepreis konnte ich trotzdem nicht finden – 2.80?!

          PS: Wo kann man eigentlich die HN-Liebeshymnen erwerben? Auch bei den Tourismusmarketingfritzen? Ich glaube und fürchte * stünde auf derart hingebungsvolle Imageakustik.

          1. Liebeshymnen werden gekauft.(lasse meine Verbindungen spielen)
            Viertelespreis ersichtlich auf der Kasse
            beim Gruppenfoto- 3,50!(mitmachen!!)
            Kein Komentar zum historischen Bild?

          2. Mitgemacht! Aber die Mukke von dem flachatmigen Nasenbär narkotisiert noch immer 😉

            Welches historische Bild? Das Gruppenbild mit hypnotisierender Ausstrahlung oder der Junior live unter dem Senior seelig?

            Unterländer E-Paper lesen ist scheinbar nix für Reingschmeckte, da hilft die Gnade der frühen Geburt nicht wirklich…

        1. Jut. Also die klingende Post ist gemeint?

          Also eine liebenserklärende Vermisstenanzeige würde ich sowieso nicht schalten. Und allein die Haptik eines E-papers taugt doch nicht mal fürs Klo!
          Für die Heimatschutzbedürftigen wäre doch gerade ein Hardcover viel intimer als eine dahergelaufene HN-App. Bei aller Nachhaltigkeit ist Vorsprung durch Technik nicht die Ultima ratio. Wahrscheinlich aber sehen das die jungen Digitalfetischisten vor lauter Apple an Ohren und vor Augen gar nicht…

          Aber zurück zum Thema Unterländer Liedgut:

          Hier laufen jeden Tag mindestens dreimal die Hymnen. Vorhin erst gab es jedoch den ersten aber ernsten Hinweis, jetzt doch mal die Lautstärke etwas zu zügeln.

          Daher meine Experten-Frage an Akustik-Neumann:
          Ist beim Stand der heutigen Übertragungstechnik angesagt sich Mitbewohner schonende Funkkopfhörer ohne radikalen Verlust der gebliebenen Haarpracht aus- bzw. aufzusetzen? Oder ist es in solchen dringenden Fällen eher ratsam zum reinen Entschwänzer zu greifen?

    1. Beim Nebenaspekt der Gittergleichstrommodulation stellt sich doch bestimmt die Frage nach der Tonart?

      Und wie verhält sich die Wolfram-Kathole an der Anode? Systolisch? Hyberbolisch?

      Prima gelöst scheint mir die schiere Bewegungsfähigkeit des Senders bei moderatem Gleichgewicht!

Schreibe einen Kommentar