Maskenland

Noch mächtig beeindruckt von der teutonischen Disziplin in Sachen Schutz – zumindest in Wild-Süd-West — hatte der erste Kurztrip nach der Grenzöffnung schon etwas Spezielles. MaskenpflichtWährend in Zürich bis auf das Bahnpersonal kaum jemand Mund- und Nasenschutz trägt, ändert sich die Lage ab dem Rheinfall dramatisch: wie auf Signal packen die Mitreisenden ihre Masken aus, nesteln an Ausrichtung und Sitz der Bedeckung und schauen sich ob der erfolgten Verwandlung interessiert an und um. Als Maskennovize war modisch vorgesorgt, die Sache selbst blieb fremd und ungewohnt. Der Intercity (noch) leer wie nie zuvor, im Reiseziel tauen die Städte und Einkaufscenter erst allmählich und vorsichtig auf. Faktor R momentan näher bei 2 als 1, Tönnies nicht wirklich weit weg. Sein williges Fleisch lächelt zu unmoralischen Preisen aus dem Discounterprospekt. Vor Ort dennoch spürbar der Teamgeist: innerhalb weniger Tage bereits 10 Mio Apps im Umlauf.

Ohne Atempause

Social Distancing bislang eher ungewohnt bei Familienbesuchen, doch selbst ungeübt gleich eingespielt. Das Ding ist ja noch da, unsichtbar lauert es im Supermarkt. Dass die Schweiz nie das Maskenritual durchsetzte befremdet, im grossen Kanton funktioniert es jedenfalls im öffentlichen Leben. Sitzt, sieht gut aus und hat was. Beängstigendes.

PeterstalerDer Atem lässt sich filtriert spürbar zäher inhalieren, umgekehrt ist der in seiner freien Entfaltung gehemmte Odem in der unmittelbaren nasalen Analyse entweder der Nahrungsaufnahme, der hygienischen Verfassung von Mund- und Rachenhöhle oder beidem leicht zuzuordnen. Verdufte Corona!

Beim Zugwechsel retour ist es sicherlich nicht nur der fragwürdigen Kondition geschuldet, dass auf den letzten Metern der Sprintentscheidung bei vollem Marschgepäck im Hauptahnhof die Baumwollmaske noch weit vor dem erfolgreichen Zieleinlauf lechzend runter gerissen werden muss. Dafür grüssen die anstehenden Sommerferien überraschenderweise schon etwas früher und schelmisch an der Weinstrasse, wo der tapfere Schorle-Verweigerer hoch erfreut den ortsansässigen Weissburgunder mit den wundersamen Mineralien aus dem Schwarzwald ausgiebig nachspült.

Love hurts

Obgleich in der eher flachen Hierarchie der Schweizer Reformierten (keine Bischöfe, Zuordnungsprinzip, Kirchenpflege) es gar keinen «obersten Reformierten» gibt, wurde der unlängst zurückgetretene Ex-Präsident gern so betitelt. Vielleicht sah er sich mit der Zeit selber auch so und glaubte gesockelt an die eigene Unverwundbarkeit. Ein weibliches Mitglied des Kirchenrates war aufgrund des Geschäftes, welches sie verwaltete aber nicht ausüben konnte, zurückgetreten ohne nähere Auskünfte zu geben. Ihr Geschäft beinhaltete Missbrauch und Grenzverletzungen, soweit war die Sache klar. Um dennoch keine unliebsame Publicity zu erzeugen, wohl auch aus Gründen von Opferschutz und geltender Unschuldsvermutung, folgte Schweigen. Bis wenige Tage vor der mit Spannung erwarteten Synode sich eine Vize-Präsidentin aus der Deckung wagte und schilderte, wie was warum: es gäbe sogar sechs weitere Vorwürfe, welche dem ehemaligen Präsidenten zur Last gelegt werden, er sei mit anwaltlichem Beistand vor dem Kollegium forsch und einschüchternd aufgetreten und habe mit Persönlichkeitsrechten drohend eine Erörterung des Themas verhindern wollen. Andere sprachen schon länger von einem verzerrten Geschlechterbild bei Gottfried Locher und haben ihm unverhohlen Sexismus vorgeworfen.

Locher selbst erläuterte in einem Buch von 2014 seine Weltsicht:

Befriedigte Männer sind friedlichere Männer. Das sagt Gottfried Locher, Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes in einem Buch, das dieser Tage erschienen ist. «Darum sage ich, wir sollten den Prostituierten dankbar sein. Sie tragen auf ihre Art etwas zum Frieden bei.»

Für eine moralisch auftretende Institution wie die Kirche ist solch eine leidige Chose besonders peinlich und belastend, deren offene Aufarbeitung unabdingbar, selbst wenn dies wieder einmal etliche entlaufene Schäflein kosten wird. Auch innerhalb der Kirche ist der Geist meist willig, wennschon das Fleisch schwach bleibt. Vielleicht täte ihr ein ganzheitliches Herangehen sowieso viel besser, als das dogmatische Festhalten an nur mehr seziererisch wirkender Dreifaltigkeit. Dessen ungeachtet hat der gestrauchelte geschäftsführende Vorsitzende der Europäischen Evangelischen Gemeinschaft weiterhin seine charmanten Unterstützer. Ein konvertierter Pfarrer und Biograph Lochers, der feministische Machtspiele und Rachegelüste im Hintergrund ausmacht und sich erdreistet, Lochers vermeintlich gutes Aussehen als Neidfaktor zu erkennen. Eine Professorin der Religionspsychologie schwurbelte davon, den Opferschutz zu ent-anonymisieren:

Doch ohne direkte Konfrontation bleibt man selber in dem Konflikt gefangen. Freiheit heisst, sich und den anderen in die Augen schauen zu können. Erlösung heisst, sich auch im anderen wiedererkennen zu können.

Ob das betroffene Frauen genauso sehen?

Nicht ohne Grund wird strikter Opferschutz gefordert, damit involvierte Personen sich nicht im Licht der Öffentlichkeit nackig machen müssen. Zudem wird die Luft nach oben immer dünner – wenn dazu noch relativ viel Machtfülle kommt, welche wiederum ein Machtgefälle erzeugt, ist gute Trittsicherheit erforderlich. Aushängeschilder stehen unter besonderer Beobachtung, und wo vor 50 Jahre Frauenmagazine und damit Rollenbilder noch ausschliesslich von Männern redigiert und reproduziert wurden, ist seither Emanzipation und Feminismus fix in die gesellschaftliche DNA eingespeist. Die Metoo-Debatte hat das generelle Problembewusstsein für latenten Sexismus in der Gesellschaft rapide geschärft. Gerade ein Jahr ist es her, als der Schweizer Frauenstreik imponierte und über eine Million Menschen auf die Strassen brachte.

In der NZZ wird derweil fesch anti-bürgerlich argumentiert, ohne Grenzverletzungen zu benennen, die es so in jener freiwilligen Konstellation wahrscheinlich auch gar nicht gab:

Karl Barth wurde auch nicht aus dem Amt gejagt, weil er in einer Ménage-à-trois lebte.

Stimmt. Barth lebte mit zwei Frauen in einer Wohn-, Lebens- und Liebesgemeinschaft. So what? Sexistische Äusserungen sind von ihm nicht bekannt. Er war Lehrender und nicht mit einer repräsentativen Rolle betraut. Niemand ausser gutbürgerlicher Moralapostel hat sich beschwert, auch wenn für Ehefrau und Geliebte im gleichen Haushalt der Alltag bestimmt nicht immer reibungslos zu bewältigen war.

Aber natürlich ist Nächstenliebe bei Christenmenschen immer Gebot. Eben darum und nur darum hat der Hobbyschweizer für den jetzt schon sehr tief gefallenen Gottfried bereits am Pfingstmontag ein Kerzlein entzündet – vielleicht hilfts. Dem Gott und dem Frieden.

Delikat Essen IXC

Neuer Streit um den Negerkuss known as Mohrenkopf alias Schokokuss, Schwedenbombe: Detailhändler in der Schweiz finden Mohrenkopf matters und wollen die beliebten Süsswaren von Dubler aufgrund der Namensetikette nicht mehr anbieten.

Dubler Mohrenkopf

«Scheinheilig» benennt Mister Dubler das Vorgehen, hat hierfür kein Verständnis und sieht seinen Markenbegriff nicht negativ konnotiert. Er werde jedenfalls seinen mit Schokoguss überzogenen Eiweissschaum auf Waffelbasis keinesfalls freiwillig umbenennen.

«Etwas verändern und Gutes tun bedeutet, dass man den Kontinent Afrika fairer behandelt. Aber dazu sind die Menschen nicht bereit, das würde ja etwas kosten», so der Produzent. «Den Namen zu ändern kostet nichts und ist viel einfacher.»

Damit völlig einverstanden und für eine reichlich übertriebene Massnahme halten dies auch weit über 80% Teilnehmer einer Online-Befragung. Selbst treuer Fan dieses exquisiten Naschwerks stelle ich fest, dass der Firmeninhaber ein ausserordentliches Unikum ist und keineswegs plumper Rassist, was bereits bei der eindrücklichen Betriebsbesichtigung vor über 10 Jahren sehr positiv rüber kam. Auch heute noch bezahlt er die Löhne an die Belegschaft in bar aus, weil er Banken möglichst aus dem Weg gehen will und diese Institutionen generell verabscheut. Während der Corona-Krise hat er keine staatlichen Hilfen in Anspruch genommen und seinen Mitarbeitern weiter den Lohn gezahlt. Es wäre fürwahr schade und traurig würde aufgrund rassistischer Vorbehalte sein köstliches Produkt aus den Regalen in der Schweiz verschwinden und zur Bückware werden.

Rüebliland kein Hinterwald

Auf der anderen Seite ist das Aargau kein wirklicher Hinterwald und im 21. Jahrhundert kann eine gewisse Empfänglichkeit und Flexibilität für längst überholte Begriffe auch von liebenswürdige Querulanten erwartet werden. Selbst noch mit dem Struwelpeter und teilweise Schwarzer Pädagogik aufgewachsen habe ich heute glücklicherweise nicht mehr Angst vor dem schwarzen Mann. Aber halt, Moment – da gings doch bloss um die Pest…

Parteiisch


Trudi Weinhandel war eine Frauenrechtlerin, religiöse Sozialistin und Heilige. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend hat sie sich zeitlebens konsequent für Freiheit und Gerechtigkeit eingesetzt. Mit Hilfe der Suizidbegleitung EXIT ist sie kurz vor ihrem 91. Geburtstag aus dem Leben geschieden.
Bei der stimmungsvollen Abdankung wurde Die Internationale von den anwesenden Gästen verblüffend textsicher vorgetragen. Ein Spontanentscheid sprach die vor Ort gesammelte Kollekte den Roten Falken zu. Auf dem Weg zum Postschalter reichts noch für eine kurze Stippvisite bei August Bebel vis-à-vis auf dem Friedhof Sihlfeld – Freundschaft!